Die europäischen Wurzeln des Fahnenschwenkens, das im Mittelalter bei militärischen, religiösen und zivilen Feierlichkeiten eine ganz besondere Blüte entwickelte, reichen bis in das 6. Jahrhundert zurück. Ursprünglich war der Fahnenschwenker eine
Einzelperson der mit seiner Fahne der Signalgeber und Bezugsperson der Truppe war. An der farblichen Gestaltung der Fahne war von Weitem zu erkennen, welcher „Haufen“ hinter der Fahne herzog. Die farbliche Gestaltung wurde im Laufe der Zeit durch das Wappen des Dienstherren ergänzt oder ersetzt.
Wir wollen die Tradition des historischen Fahnenschwenkens weiterleben lassen, in dem wir euch die Fesselung und
Entfesselung des Hl. Sebastianus und die Bedeutung der einzelnen Griffe näher bringen.
